Posts mit dem Label Politik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Politik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Journal 21

 In allem Medienüberfluss hat sich für mich ergeben, dass ich recht gerne diese Schweizer Seite ansehe: Journal 21

Selbstauskunft: Wir sind erfahrene Journalistinnen und Journalisten, die für die grossen schweizerischen Medienhäuser gearbeitet haben – oder noch immer arbeiten. Auch deutsche Kollegen sind dabei. Unser Wissen und unsere Erfahrung, die wir uns in teils jahrzehntelanger Arbeit angeeignet haben, möchten wir einem interessierten Publikum zur Verfügung stellen. Unser Ziel ist es, fundierte Hintergrundberichte, Analysen und Kommentare zu bieten.

Gerade in stürmischen Zeiten, in denen sich Fake News, Polemik, Anfeindungen, Verschwörungsphantasien, Spott und Häme jagen, ist ein fairer Journalismus dringend von Nöten.

Journal21.ch lebt von Gönnerbeiträgen und Spenden. (Keiner und keine von uns verdienen einen einzigen Rappen.) Alle arbeiten in dem Bewusstsein, dass der fundierte Journalismus weiter lebt – sofern man ihn pflegt. 

Neueste interessante Artikel zum Thema KRIEG:


Warum Frieden so schwer zu finden ist .....


Wir brauchen jetzt moralische Klarheit ....



Ernst und trotzdem unterhaltsam

 Es gibt sie: Die neueste Anstalt ! Zum Thema Plastikmüll ...

Der Faktencheck ist auch über die Seite als PDF vorhanden .....

Die Hoffnung stirbt zuletzt

 Eine der besten Kommentare:


Nachlese

 Zur Wahl: 2 mal Stuttmann recht gut


Und am Wahlabend war Gregor Gysi im Gespräch mit der Nachhaltigkeitsforscherin Maja Göpel (1Std 45 Min) Hier der Trailer:

Und im Zusammenhang heute gehört: 

Anatomie des autoritären Charakters - Was macht Menschen zu Faschisten? Was macht Menschen anfällig für rechtsradikale Ideologien? Diese Frage stellten sich schon Denker der Frankfurter Schule wie Erich Fromm, und Theodor W. Adorno. Mit Psychoanalyse und Marx entwickelten sie den Begriff des "autoritären Charakters" - gehorsam, konform und destruktiv. Ein Modell das bis heute weltweit relevant ist.


Dazu auch interessant: Der Philosoph Karl Popper und die "offene Gesellschaft"
Poppers Hauptwerk "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde" erschien vor über 70 Jahren, ist jedoch hochaktuell. Es geht darin um den ständigen Kampf um eine nie sichere Freiheit.

Also genug Material zum Nachdenken (und Handeln ?)

Mein Handeln heute noch : In Spuren endlich die Hintergründe zu diesem Lied Kinder geschrieben. War mir ein Anliegen ...

Nachschlag: Bahnfahrten

Der Zug zwischen Regensburg und Ingolstadt parallel zur Donau ist zu klein und deshalb überfüllt. Mit Fahrrad nicht zu empfehlen.
Die S 5  nach Allersberg (Rothsee) von Nbg Hauptbahnhof ist schnell und hat genügend Platz fürs Fahrrad. In Nürnberg hat er Pause und steht schon lange vor Abfahrt bereit. Allersberg guter Ausgangspunkt z.B. für Tour nach Neumarkt ua. ....

Die Anstalt

 Gestern noch gesehen : Die Anstalt Folge: TestwahlNach der Winterpause wirft "Die Anstalt" einen satirischen Blick in die Hochphase des Bundestagswahlkampfes. Wer hat derzeit die besten Karten?

Meldung:  „Die Anstalt“ im ZDF vorübergehend ohne Max Uthoff – wegen Parteiwerbung für Die Linke. (ist O.K. - da Bestimmung wg Wahlwerbung)



Maike Kühl musste aber nicht alleine ran. Wunderbar war Timo Wopp. Luisa Charlotte Schulz hat dieses tolle All-Parteien-Kostüm. Matthias Renger spielt wieder mal den Psycho-Act. Und Ecco Meineke muss diesmal als Fritze Merz auftreten. Ein highlight war der Auftritt von Meike als Alice Weidel ( ab Min 27). 

Claus von Wagner hat übrigens jetzt ein neues Soloprogramm. Den Faktenckeck zur Sendung kann man hier nachlesen.

Demo oder Natur

 Heute gab es wieder einige Demos gegen Rechts. Ich hätte ja hingehen können und damit meine Meinung auf die Straße bringen können. Ich habe aber meine Zweifel ob Hysterie berechtigt ist. Das WählerInnenverhalten ändere ich dadurch auch nicht (die aktuellen Umfragen geben mir recht). Blockieren von Wahlständen und Parteiversammlungen, Beschädigungen von Parteibüros und Scheinkämpfe mit der Polizei sind sowieso kontraproduktiv. Der demokratische Diskurs könnte und müsste überall stattfinden, besonders mit den Wechsel- und ProtestwählerInnen. Aber eben nicht bei Demos - da sich momentan sowieso die treffen, die sich alle als links bezeichnen und die Guten sind.

Also war die Entscheidung leicht bei diesem herrlichen Wetter Wandern zu gehen. Erst mit Bahn und Bus nach Egloffstein (Fahrtzeit 1 1/4 Std.) Dann den Kulturweg 4 (Rundweg über Thuisbrunn)

Eine einfachere Tour mit Kindern hier. An verschiedenen Tafeln gibt es Erklärungen und die Trockenhänge, die Wasserläufe, Sinterterrassen und Felsformationen bieten viele Eindrücke.

Trockenhang

Bewässerungsgraben

Barockgarten

Todsfelder Tal

in Egloffstein

Hier noch 2 Websites mit vielen Bildern zur wärmeren Jahreszeit:

https://www.diesonntagswanderer.de/artikel/wanderung-von-egloffstein-nach-thuisbrunn

http://heimatimblick.de/wandern-in-der-fraenkischen-schweiz/egloffstein-thuisbrunn/

Die Schlucht / Politikpower

 Erst wollte ich mit Long eine schon lang geplante kleine Wanderung machen. Er konnte aber nicht. Deshalb vorverlegt auf Donnerstag. Und welch ein Trauerspiel: Sämtliche Einkehrmöglichkeiten (auch bei Alternativtouren) hatten zu oder waren erst gegen Abend offen. Scheint in der ländlichen Gastronomie jetzt so zu sein. Also dann schnell umdisponiert und mit mitgenommenen Vesper zur Schwarzachschlucht. War ja erst vor zwei Wochen dort, aber jetzt hat der Frost und Tauwetter herrliche Eiszapfen gebildet.

Für meinen Artikel über die Weidel habe ich über den Begriff Framing recherchiert. Hier ein Hinweis auf eine gute Zusammenfassung: Was ist Media-Framing ?

Für die Blätter gibt es jetzt einen neuen Podcast, der sich mit verschiedenen Themen beschäftigt: Musk goes UK, Tabubruch in Österreich, kriegsmüde Ukraine  Es wird nicht langweilig ...