Posts mit dem Label Artikel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Artikel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Journal 21

 In allem Medienüberfluss hat sich für mich ergeben, dass ich recht gerne diese Schweizer Seite ansehe: Journal 21

Selbstauskunft: Wir sind erfahrene Journalistinnen und Journalisten, die für die grossen schweizerischen Medienhäuser gearbeitet haben – oder noch immer arbeiten. Auch deutsche Kollegen sind dabei. Unser Wissen und unsere Erfahrung, die wir uns in teils jahrzehntelanger Arbeit angeeignet haben, möchten wir einem interessierten Publikum zur Verfügung stellen. Unser Ziel ist es, fundierte Hintergrundberichte, Analysen und Kommentare zu bieten.

Gerade in stürmischen Zeiten, in denen sich Fake News, Polemik, Anfeindungen, Verschwörungsphantasien, Spott und Häme jagen, ist ein fairer Journalismus dringend von Nöten.

Journal21.ch lebt von Gönnerbeiträgen und Spenden. (Keiner und keine von uns verdienen einen einzigen Rappen.) Alle arbeiten in dem Bewusstsein, dass der fundierte Journalismus weiter lebt – sofern man ihn pflegt. 

Neueste interessante Artikel zum Thema KRIEG:


Warum Frieden so schwer zu finden ist .....


Wir brauchen jetzt moralische Klarheit ....



Schuhgeschichte

Normalerweise bestelle ich keine Kleidung im Internet. Bei Schuhen war ich bisher zufrieden mit Höherwertigem wie Meindl, Finn Comfort o.ä. Da ich momentan beim Laufe etwas Schmerzen habe, bestellte ich mir bei einer Seite von Bergexperten (angeblich Schuhprofis) nun doch mal ein Paar: Ortho Pro - ergonomischer Schuh für Schmerzlinderung × 1

Stutzig hätte mich machen sollen, dass die Serviceadresse in London beheimatet ist! Nun zum Vorgang :Bestellt  9.März und dann einige Mails zum Versand:

2025-03-13 15:01 UTC

Versandinformationen erhalten

2025-03-14 14:12 UTC

-> In der Ursprungsanlage angekommen

2025-03-14 17:42 UTC

-> Sortieranlage verlassen

2025-03-14 21:10 UTC

-> In der Sortiereinrichtung angekommen

2025-03-15 07:10 UTC

-> Sortieranlage verlassen

2025-03-16 16:37 UTC

-> Der Versand ist auf dem Weg zur nächsten Einrichtung

2025-03-17 02:36 UTC

-> am internationalen Ursprungsflughafen

2025-03-19 02:00 UTC

-> Der internationale Flug ist abgeflogen

2025-03-19 09:49 UTC

FR -> Der internationale Flug ist angekommen

2025-03-19 13:14 UTC

In der Zollabwicklung - Import

2025-03-19 14:16 UTC

PARIS, VALEDWAZ FR -> Freigabebearbeitung abgeschlossen – Import

2025-03-19 15:37 UTC

PARIS, PARIS, FR -> In der Sortiereinrichtung angekommen

2025-03-19 16:33 UTC

PARIS, PARIS, FR -> Verlassen der Einrichtung

2025-03-19 16:59 UTC

PARIS, PARIS, FR -> Lieferung an den örtlichen Spediteur

2025-03-22 05:52 UTC

Umpackt

#YT2507221272201240 Status: Warnung Der Artikel kann sich in einem ungewöhnlichen Versandzustand befinden. Dies kann mehrere Gründe haben, höchstwahrscheinlich wurde der Artikel an den Absender zurückgesandt, es gab ein Zollproblem, er ging verloren, wurde beschädigt usw.

Meine Mail dazu:Meine Bestellung vom 9.3.25 Nr Bestellung #505828Tracking Nr YT2507221272201240 ist seltsamerweise am 22.3.25 aus Paris wieder zurückgeschickt worden !! Ich habe mit Versicherung bestellt und möchte meine Bestellung stornieren ! Auch mein Kreditkartenauftrag gilt somit nicht mehr !!!! 


Die Sendung kam dann aber plötzlich am 25.3. an ! Ausgepackt und angezogen. Falsche Größe, kein Seitenhalt. ....                     Urteil SCHROTT !                                                                                                        Also Mail zurück: Ich soll nun 20 % Rückerstattung bekommen ????                                        Und man hätte vielleicht schon vorher mal nachsehen sollen: Eine Bewertung z.B. bei trustpilotFinger weg davon! Schuhe bestellt. Sehr schlechte Qualität/billigstes Material. Sehr, sehr dünne Sohle. Jeder Stein zu spüren. Scheint ein unseriöses Geschäftsmodell zu sein: Sehr starker Preisrabatt (hätte mich schon skeptisch werden lassen müssen), Rücksendung nach Nordmazedonien (!) kostet ca. 19,00 EUR Porto. Da frage ich mich, ob ich mein Geld überhaupt zurückbekommen würde!? Mit den Alternativen zur Rückerstattung wird anscheinend auch nur das Ziel verfolgt, das Geld für billigste Ware zu behalten : 20% Geld zurück und Schuhe behalten oder Gutschein für 100% des Kaufpreises für neuen Artikel. Oder Verbraucherzentrale Niedersachsen:Dieser Online-Shop gibt vor in Deutschland zu sitzen.  Die Ware wird nicht aus Deutschland, sondern aus China versendet. Für die Rückgabe soll die Ware nach Mazedonien zurück gesendet werden – das Porto kostet circa 30 Euro. Die Qualität der Ware ist minderwertig. Oder bei Watchlist Internet : Bei diesem Online-Shop handelt es sich zwar nicht um einen Fake-Shop, dennoch kann der Einkauf auf dieser Seite zu bösen Überraschungen führen: Wer hier bestellt, muss mit langen Lieferzeiten, zusätzlichen Kosten, mit Problemen bei Retouren und mit minderwertiger Ware rechnen.

Nachlese

 Zur Wahl: 2 mal Stuttmann recht gut


Und am Wahlabend war Gregor Gysi im Gespräch mit der Nachhaltigkeitsforscherin Maja Göpel (1Std 45 Min) Hier der Trailer:

Und im Zusammenhang heute gehört: 

Anatomie des autoritären Charakters - Was macht Menschen zu Faschisten? Was macht Menschen anfällig für rechtsradikale Ideologien? Diese Frage stellten sich schon Denker der Frankfurter Schule wie Erich Fromm, und Theodor W. Adorno. Mit Psychoanalyse und Marx entwickelten sie den Begriff des "autoritären Charakters" - gehorsam, konform und destruktiv. Ein Modell das bis heute weltweit relevant ist.


Dazu auch interessant: Der Philosoph Karl Popper und die "offene Gesellschaft"
Poppers Hauptwerk "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde" erschien vor über 70 Jahren, ist jedoch hochaktuell. Es geht darin um den ständigen Kampf um eine nie sichere Freiheit.

Also genug Material zum Nachdenken (und Handeln ?)

Mein Handeln heute noch : In Spuren endlich die Hintergründe zu diesem Lied Kinder geschrieben. War mir ein Anliegen ...

Nachschlag: Bahnfahrten

Der Zug zwischen Regensburg und Ingolstadt parallel zur Donau ist zu klein und deshalb überfüllt. Mit Fahrrad nicht zu empfehlen.
Die S 5  nach Allersberg (Rothsee) von Nbg Hauptbahnhof ist schnell und hat genügend Platz fürs Fahrrad. In Nürnberg hat er Pause und steht schon lange vor Abfahrt bereit. Allersberg guter Ausgangspunkt z.B. für Tour nach Neumarkt ua. ....

Die Schlucht / Politikpower

 Erst wollte ich mit Long eine schon lang geplante kleine Wanderung machen. Er konnte aber nicht. Deshalb vorverlegt auf Donnerstag. Und welch ein Trauerspiel: Sämtliche Einkehrmöglichkeiten (auch bei Alternativtouren) hatten zu oder waren erst gegen Abend offen. Scheint in der ländlichen Gastronomie jetzt so zu sein. Also dann schnell umdisponiert und mit mitgenommenen Vesper zur Schwarzachschlucht. War ja erst vor zwei Wochen dort, aber jetzt hat der Frost und Tauwetter herrliche Eiszapfen gebildet.

Für meinen Artikel über die Weidel habe ich über den Begriff Framing recherchiert. Hier ein Hinweis auf eine gute Zusammenfassung: Was ist Media-Framing ?

Für die Blätter gibt es jetzt einen neuen Podcast, der sich mit verschiedenen Themen beschäftigt: Musk goes UK, Tabubruch in Österreich, kriegsmüde Ukraine  Es wird nicht langweilig ...


Wahlnotiz 25/4

 Gestern ein Wahlpalaver im BR wieder abgedreht ( recht durcheinander - viel Parolen - wenig Substanz) Durch Zufall bin ich im Standard auf einen interessanten Artikel gestoßen. Die österreichische Wissenschaftlerin des Jahres 24 Sigrid Stagl beschäftigt sich schon seit Jahren mit dem Thema Nachhaltigkeit. Im Interview gibt es ua. folgende Aussage:

STANDARD: Damit in Zusammenhang steht auch das Wirtschaftswachstum. Sie lassen immer wieder zum Thema Degrowth aufhorchen – wie ist Ihre Position, ist Wirtschaftswachstum mit Klimaschutz verträglich?

Stagl: Die Hoffnung auf nachhaltiges, grünes Wachstum ist schön und gut, aber wir beobachten es halt empirisch nur in beschränktem Ausmaß. Wir können es teilweise beobachten, aber nicht schnell genug, nicht ambitioniert genug, dass wir im richtigen Zeitraum, also etwa bis 2050, die Emissionen ausreichend reduziert haben. Das ist der empirische Befund, von dem wir ausgehen. Und wenn dem so ist, dass Wirtschaftswachstum noch immer die Emissionen antreibt, dann müssen wir darüber nachdenken, wie viel Wirtschaftswachstum wir uns leisten können, um nicht unsere Lebensgrundlagen zu untergraben. In den armen Ländern ist es schwer, weil da leben viele Menschen noch in Armut. Denen muss man höhere Einkommen zugestehen. Aber in den reichen Ländern müssen wir drüber nachdenken: Gibt es einmal ein Genug? Wir müssen zumindest darüber nachdenken, wenn wir uns kein Wachstum mehr leisten können, weil wir sonst nicht innerhalb der biophysischen Grenzen bleiben können, wie wir dann unsere Gesellschaft organisieren. Wie kann ein Arbeitsmarkt erfolgreich organisiert werden, wenn wir kein Wirtschaftswachstum haben? Wie kann ein Pensionssystem erfolgreich organisiert werden? Das müssen wir zumindest andenken.


Solche nachdenkliche Stimmen werden wir im Wahlkampf nicht erleben. Ist halt Wahlkrampf! Also wieder mal das kleinere Übel wählen ?

Längerfristig werden sich die gewählten Volksvertreter intensiver mit der Wachstumskritik beschäftigen müssen, denn unsere (?) Ressourcen sind halt endlich ....

Zum Thema Wirtschaftswachstum hier ein guter Artikel von Marcel Fratzscher.

oder auch Degrowth für Dummis

oder Bücher zu Postwachstum ....

Ukraine Endkampf ?

 Die Lage ist verheerend. Das Gemetzel unerträglich. Die Zivilbevölkerung wird immer mehr aufgerieben ...  In diesem Zusammenhang hab ich mir die Rede von Anne Applebaum anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels in der deutschen Übersetzung in den abonnierten Blättern durchgelesen. Viele kluge Worte und Analysen. Hier ein kleiner Ausschnitt:

Heute stehen wir vor der größten Herausforderung für unsere Werte und Interessen zu unseren Lebzeiten, und die demokratische Welt wankt. Viele wünschen sich, der Krieg möge auf magische Weise enden. Andere sprechen lieber über den Nahen Osten, einen weiteren schrecklichen und tragischen Konflikt, auf den wir Europäer jedoch weit weniger Einfluss haben und in dem wir kaum etwas bewirken können. Eine Hobbes‘sche Welt fordert unsere ganze Solidarität. Ein größeres Engagement in einer Tragödie bedeutet nicht Gleichgültigkeit gegenüber anderen Tragödien. Wir müssen tun, was wir können, wo unser Tun etwas bewirkt. Allmählich gewinnt eine andere Gruppe an Einfluss, vor allem hier in Deutschland. Das sind Menschen, die weder unterstützen noch verurteilen, sondern vorgeben, über der Debatte zu stehen – weil sie ihre Position für moralisch halten – und die verkünden: „Wir wollen Frieden.“ Einige verweisen dazu auf die „Lehren aus der deutschen Geschichte“.

Pazifismus als Appeasement

Die Verleihung des Friedenspreises ist vielleicht ein guter Moment, um darauf hinzuweisen, dass der Ruf nach Frieden nicht immer ein moralisches Argument ist. Es ist auch ein guter Moment, um zu betonen, dass die Lektion der deutschen Geschichte nicht sein kann, dass die Deutschen Pazifisten sein müssen. Im Gegenteil: Seit fast einem Jahrhundert wissen wir, dass der Ruf nach Pazifismus angesichts einer aggressiven Diktatur oft nichts anderes ist als Appeasement und Hinnahme dieser Diktatur.


Meine Collage bei Kriegsbeginn

Informationsgehalte

 Als Senior hat man etwas mehr Zeit sich über politische Vorgänge näher zu informieren. 2020 hatte ich das Online Portal Perspective Daily abonniert. Versprechen der HerausgeberInnen war, dass positive Nachrichten im Vordergrund stehen sollen. Das traf auch ein, aber die Masse der verlinkten Hintergrundinformationen hat mich überfordert. Also 22 wieder gekündigt.

Neben der Tageszeitung, dem TV Format Phoenix hatte ich die letzten Wochen ein Probeabo des Spiegel. Bin aber wenig dazu gekommen intensiver zu lesen ... Jetzt habe ich momentan ein Abo, das sowohl als print und auch digital verfügbar ist: Die Blätter für deutsche und internationale Politik. Auch wenn die Einflussmöglichkeiten auf das Getriebe der Welt recht gering sind, hab ich wenigstens eine fundierte Übersicht über die Maschinen ...

Die Karikaturen von Stuttmann oder von Spiegel und Web.de sind dann halt noch das Krönchen ...


Altern

 Im neuesten Spiegel heißt die Titelgeschichte "Wie wir alle 100 werden"
Ich hab sie nur überflogen, denn ich möchte nicht 100 werden (war heute beim Arzt - und hab neue Infos zu meinem Alterungsprozess)
Im Artikel war ein interessanter Infokasten zum Thema Altern, kurz und bündig --- so ist es ...













Im Artikel sind einige (für mich lächerliche Bilder) von sportlich aktiven alten Menschen - sehr amerikanisch (aus der Serie "The GoldenYears"  eines kalifornischen Fotografen)  Solln sie machen..... Ich mach auf meine Art 

Die Paradoxie des Lebens: Man steckt drin - und man steckt doch nicht drin ....




Parallelen in Thüringen ??

 Heute früh in den Blättern sehr interessiert gelesen : Generalprobe in Thüringen  -- Wie die NSDAP 1930 die Zerstörung der Demokratie übte 

Der Artikel beruht auf dem Buch des Autors:

Wenn man die Bestrebungen von "Bernd" Höcke und des angeblich aufgelösten Flügels mit völkisch-nationalen Sprech verfolgt, dann lassen sich sehr wohl Parallelen entdecken, die erschrecken lassen ...

Polit-Dramas

 Auf Phönix gesehen: phoenix persönlich: Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke zu Gast bei Inga Kühn (Inga Kühn spricht mit dem Politikwissenschaftler und Juristen Albrecht von Lucke u.a. über die Auswirkungen des Attentats in Solingen auf die Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen, die Gefährdung der Demokratie und die Bedeutung des Themas Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger.) Sehr fundiert !


Ich habe jetzt mal ein Probeabo der Zeitschrift "Blätter für deutsche und internationale Politik " geordert .... Kommt einmal im Monat und scheint auch recht fundiert zu sein ... (Hab ich in der 68er Zeit öfter gelesen)

Der Psychologe Ahmad Mansour beschäftigt sich seit Jahren mit islamistischen Extremismus und fordert nachhaltige Strategien gegen Radikalisierung junger Menschen. Im Interview mit t-online erklärt er, wo sich junge Menschen heute radikalisieren und welche Bedeutung der 7. Oktober dabei spielt.

Aufgrund seines Engagements gegen Islamismus lebt er unter ständigem Polizeischutz. Dazu ein Film in der ARD-Mediathek....

Hier noch ein Artikel, der schon 10 Jahre alt ist, aber immer noch aktuell!

Insgesamt alles recht kompliziert - aber mit konsequentem Handeln und viel Engagement in Teilen zu bewältigen ...


Europawahl 2

Nach dem Beitrag Europawahl 1 hier also die Fortsetzung meiner Recherchen. Das Wahlsystem zur Europawahl erscheint mir in manchen Dingen nicht einsichtig zu sein. Es wird ein Parlament gewählt, das immer noch zu wenig Einfluss hat. Die bestimmende Kommission ist nicht durch Direktwahl legitimiert. Der Nationenschlüssel ist sehr festgefahren ... Ach Europa !

Im Parteienspektrum ist mir eine Partei aufgefallen - auch mit ihren Plakaten. VOLT 

Als erklärte Hauptziele der Partei gelten eine Intensivierung der Europäischen Integration sowie eine damit verbundene Reform des Institutionensystems, um das Bestreben nach einem "demokratischeren, transparenteren und stärkeren, föderalen Europa"  umsetzen zu können. Um jene Ziele bereits im Namen der Bewegung zu signalisieren, entschloss man sich im Jahr 2018 zu einer Umbenennung von Vox Europa zu Volt Europa. Abgeleitet von der internationalen Maßeinheit für elektrisches Potential soll der europaweit verwendbare Name Volt verdeutlichen, dass die Partei "neue Energie nach Europa bringen [möchte]" . Aktuell ist die Bewegung in 30 Ländern (Stand: 05/2022) aktiv und hat für die Umsetzung ihrer Ziele in zahlreichen Ländern nationale Parteien, die voltintern als "Sektionen" bezeichnet werden, gegründet. (Nach bpb)

Die Ziele für das Europäische Parlament sind in der Amsterdamer Deklination gut beschrieben. Volt Deutschland hat eine sehr modern aufgestellte Website ! 

Bei Wiki:Die Bewegung möchte sich nicht in klassischen politischen Spektren wie links, rechts, konservativ oder liberal einordnen, stellt sich aber klar gegen Rechts- und Linkspopulisten.[14] Gleichzeitig versteht sich die Bewegung als paneuropäische Partei und tritt in allen Ländern unter einheitlichem Logo mit einem gemeinsamen Programm auf. Ihr Ziel ist es, in den politischen Institutionen in Brüssel nicht als Vertreter nationaler Interessen zu wirken, sondern die Europäische Union als Ganzes im Blick zu haben.[15]

Die Partei sieht sich also dem Europäischen Föderalismus verpflichtet und dürfte als linksliberal einzuordnen sein - wenn man so will.

Als einzige Partei bei der Wahl zum Europaparlament 2024 hat sie eine transnationale Liste aufgestellt. Das ehrgeizige Ziel ist 23 Sitze zu bekommen. Dann könnte sie eine selbständige Fraktion bilden. Momentan nur 1 Sitz  und bei der grünen Fraktion dabei ...

Die SpitzenkandidatInnen sind die  Europaabgeordneten Damian Boeselager und Sophie in 't Veld 








Europawahl 1

 Hab mich jetzt mal aufgemacht mich über die Europawahl 2024 zu informieren: Wahlsystem / KandidatInnen / Programme ....

Dabei ist mir ein sehr interessanter Blog untergekommen: Der (europäische) Föderalist

Sehr fundiert und umfangreich !! Dabei eine Besonderheit in der Ausrichtung

Supranationale Demokratie

 Was die Bewohner eines einzelnen Staates betrifft, soll von den Bewohnern dieses Staates entschieden werden. Was aber die Bewohner aller Staaten angeht, muss von den Bewohnern aller Staaten entschieden werden – oder von einem Parlament, das diesen verantwortlich ist.

Der Betreiber des Blogs (Manuel Müller) ist qualifiziert : Dr. Manuel Müller ist Senior Research Fellow am Finnish Institute of International Affairs (FIIA) in Helsinki. und hat eine umfangreiche Erfahrung in der Analyse europäischer Politik.

 Er ist in Bamberg, Helsinki und Valencia aufgewachsen und hat von 2002 bis 2008 in Bamberg, Granada und Berlin Geschichte und Hispanistik studiert. 

Werde mich weiter damit beschäftigen und mal KandidatInnen anschreiben .....

Strategen der AFD

 Durch Zufall habe ich gestern bei 3Sat einen interessanten Dokumentarfilm gesehen: Ich konnte erst nicht glauben, dass das Originalaufnahmen sind. Der Dokumentarfilmer Brückner hat sich nicht in die Partei eingeschlichen, sondern filmte die Passagen mit Einverständnis der Beteiligten. Den Schnitt konnte er ohne deren Zutun machen ... Hier in der Mediathek

EINE DEUTSCHE PARTEI

Inhalt: Brückners exklusiver Zugang auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene ermöglicht Einblicke in die Hinterzimmer der Parteiorganisation. Aus der reinen Beobachtung, ohne eine Kommentierung aus dem Off, entwirft der Dokumentarfilmer ein eindrückliches Gesamtbild.

Im Stil des "Direct Cinema" zeigt er, wie Prozesse in der Partei ablaufen, deren radikale Flügelkandidaten gegen vermeintlich Moderate kämpfen. Die internen Spannungen werden bis hin zum Parteinachwuchs sichtbar, der mit der bestehenden staatlichen Ordnung der Bundesrepublik bereits gebrochen zu haben scheint. Auch die internationale Vernetzung der Partei mit einer Rechten, die sich global neu formiert und an Zulauf gewinnt, wird sichtbar.

Das mit soziologischem Gespür angelegte filmische Mosaik konfrontiert die Zuschauer mit einer Parallelwelt, die für viele Parteigänger, die teilweise aus der Mitte der Gesellschaft kamen, längst Normalität geworden ist. Durch Grauzonen hindurch, manchmal bedrückend alltäglich oder banal, öffnen sich Abgründe des Extremismus, der Feindseligkeit und Verachtung gegenüber vermeintlich Fremden und Andersdenkenden. In seinem Streben nach einer analytisch-neutralen Herangehensweise beginnt der Dokumentarfilm dort, wo die tagesaktuelle Berichterstattung endet. Ein Balanceakt im Spannungsfeld von Nähe und Distanz, der zum Weiterdenken und -streiten auffordert.

"Eine Deutsche Partei" ist das unbequeme Dokument einer historischen Bestandsaufnahme, eine Reise zu Menschen an der Grenze der Demokratie. Der Film, dessen Recherchen 2017 begonnen haben, wurde zwischen 2019 und 2021 gedreht. Die Filmaufnahmen fanden offen und mit Zustimmung der beteiligten Personen und Gremien statt. Die AfD hatte kein Mitspracherecht beim Schnitt des Films. "Eine deutsche Partei" ist Simon Brückners dritter langer Dokumentarfilm nach "Aus dem Abseits" und "Schöne blonde Augen".

Der Film wurde auf der Berlinale 2022 uraufgeführt.

Im Link kann man auch ein sehr gutes Interview nachlesen... Man kann sehen und hören, welche Strategie der "Flügel" verfolgt und wer die Zügel in der Hand hat - einschließlich "Junge Alternative"  --- zum Fürchten

Weitere Empfehlungen:

https://www.3sat.de/gesellschaft/politik-und-gesellschaft/wir-waren-in-der-afd-aussteiger-berichten-100.html

https://correctiv.org/aktuelles/neue-rechte/2024/04/05/gewalt-als-alternative-14-verurteilte-afd-mandatstraeger-im-amt/


Bahncheck

 Nachdem im "Fürther Bogen" 2021 für 20 Millionen Euro Zuschuss vom Freistaat Bayern 7 Weichen eingebaut wurden, die bis Erlangen einen 20 Minuten Takt der S1 ermöglichen sollen, geht es jetzt weiter:

Der bayerische Staat hat 3 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, um die Planung der Strecke bis Eltersdorf endlich zu beschleunigen.  Ich tippe drauf, dass die Variante Bündelung kommt. denn die Variante Verschwenk ist ja eigentlich schon seit Jahren durchgeplant ... Es wird wieder dauern ! 

Diese Variante hätte für den Verkehr der Stadt Fürth Vorteile: Im Flächennutzungsplan ist für Herboldshof eine Umgehung eingezeichnet welche die Bahn kreuzt.


 Ob Brücke oder Unterführung, jedenfalls könnten die Bahnübergänge Steinach und Stadeln geschlossen werden. Außerdem müsste die Bahn die momentan gesperrte Brücke beim Sportplatz Stadeln finanzieren und neu bauen... Mal sehn. Die Foristen von Bahn-Info zerbrechen sich jedenfalls wieder ihre Köpfe ...

Ich habe mir ab November jedenfalls mal ein Deutschland-Ticket zugelegt und werde die nächste Zeit mal das S-Bahn System der Region erfahren.



Neuer Artikel bei Spuren

 Die Hitze verbannt einen weiter ins Zimmer. Deshalb vollendet mein Artikel zu Klutentreter - der eigensinnige Mäzen im Blog Spuren 

Smartphone im Eimer

 Oh weh! Seit längerem gibt es Schwierigkeiten mit meinem vor drei Jahren gekauften (teuren) Fairphone 3. Nun kann ich es nicht mehr öffnen, das Display zeigt nur noch Pixel an und ich komme nicht an gespeicherte Daten. Die Sim-Karte scheint beschädigt zu sein !! Jedenfalls hab ich mir erstmal eine Ersatzkarte bestellt und werde auf ein billigeres Handy umsteigen ... Momentan also kein Whatsapp !

In der Hitze hab ich mir im kühlen Zimmer die Zeit genommen mein digitales Sammlerprojekt dem Ende zuzuführen ...

schnelle Antwort zur Lillach

 Die Naturschutzbehörde in Forchheim hat auf meine Anfrage schnell reagiert:

Sehr geehrter Herr Schermann,
vielen Dank für Ihre Anfrage zum Zustand der Lillach. Wir erhalten viele solcher Anfragen, besonders von Menschen, die das Lillachtal schon länger kennen.
Das größte Problem der letzten Jahre ist die Tatsache, dass der Bach im Bereich der oberen Sinterstufen in den Sommermonaten vollkommen trocken fällt. Dann fließt so wenig Wasser, dass es unter dem Kalktuff hindurch fließt. Das Ökosystem Bach mit allen seinen Tieren und Pflanzen bricht dadurch natürlich zusammen.
Die Ausbaggerungen im Bereich der gemeindlichen Brunnenfassung fanden außerhalb des Bachbettes statt und sollen neue Laichgewässer für die Amphibien darbieten. Veranlaßt wurden diese Erdarbeiten von den bayerischen Staatsforsten, die auch Eigentümer der Grundstücke sind. Die Arbeiten wurden im Vorfeld mit der unteren Naturschutzbehörde abgesprochen.
Die Moose, die für die Kalktuffbildung von besonderer Bedeutung sind, sterben durch das Trockenfallen der Kaskaden ab, weil sie vertrocknen.
Da die Schüttung der Quelle sehr stark auf Starkregenereignisse reagiert und auf diese unmittelbar "anspringt", kam es in den letzten Jahren immer wieder zu sehr starker Strömung, die leider nicht nur Ablagerungen aus den Becken ausgeschwemmt haben, sondern zum Teil auch zu Ausspülungen unter dem Kalktuff und zum durchbrechen der Tuffschicht geführt haben. Das Problem ist auch, dass sich der Kalktuff über die Jahre immer höher aufbaut und dann bei Hochwasser das Wasser "neue Wege" außerhalb des Bachbettes findet...
Im Jahre 1996 haben wir deshalb umfangreiche Sanierungen inklusive des Wegebaus durchführen müssen, weil das Wasser völlig außerhalb der Sinterstufen floss.
Im Ergebnis liegen Sie also mit Ihren Vermutungen über den Zustand dieses Baches in allen Punkten richtig. Richtig schön ist die Lillach hingegen noch im Winter und im Frühjahr, wenn es geregnet hat. Anbei ein Foto vom Januar 2023.


Heimatfront

 Gestern bei Arte einen interessanten Film gesehen: Russlands Heimatfront

"Russlands Heimatfront" zeigt unveröffentlichte Aufnahmen aus dem Land, das ausländischen Medien seit der Invasion russischer Truppen in die Ukraine so nicht mehr zugänglich ist. Die in der Dokumentation interviewten Familien aus der Region Pskow im Nordwesten Russlands sind in einen Krieg verwickelt, den man gemäß der russischen Staatspropaganda nicht als solchen bezeichnen darf. Aus manchmal finanziellen, manchmal ideologischen Gründen haben diese Familien Söhne, Brüder oder Ehemänner in einen sogenannten „Bruderkrieg mit einem anderen slawischen Volk“ geschickt.

Dass die Mehrheit der Bevölkerung Russlands voll hinter der Politik Putins steht ist bekannt. Ich glaube nicht, dass es nur an der Propagandamaschine liegt. Wenn man die Szenerien am Heimatort der Autorin sieht, fühlt man sich in die Zeit der alten UDSSR versetzt: Seltsame Uniformen, komische versteinerte Rituale, dörfliche Atmosphäre in  der Stadt. Hier ist von Perestroika nichts zu spüren ...


Doch auch bei uns gibt es eine Heimatfront. Die Kriegsziele der Ukraine sind unklar. Die Waffenlieferungen orientieren sich immer mehr an dem Ziel der Rückeroberung von Gebieten, statt dem Schutz der Zivilbevölkerung (Luftabwehr). 

Kriegspartei sind wir schon lange. Die neuerliche Aufrüstung wird stattfinden und das neuzeitliche Verdun geschieht tagtäglich ...
Jenseits von Tagesschau / Heute / BR24 finde ich die Infos von Deutscher Welle und Landeszentrale für politische Bildung empfehlenswerter, da gut aufgebaut ...

Übrigens: Auf einer Fahrradtour hab ich etwas Humor bei einem Griechen entdeckt

Der Wahnsinn eskaliert weiter

 In einem Post von Schweizer Journalisten konnte ich eine kluge Analyse lesen:

Putins Argumente: Der Wahnsinn eskaliert

Keine beruhigenden Nachrichten zum Jahreswechsel von diesem Herrn:


In meinem Blog Spuren hab ich mich  beschäftigt mit dem ideologischen Hintergrund dieses Irrsinns.



Überlebenswirtschaft

 Mit Interesse habe ich diesen Titel als e-book gelesen:



Aus der Verlagsankündigung:

Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden

Demokratie und Wohlstand, ein längeres Leben, mehr Gleichberechtigung und Bildung: Der Kapitalismus hat viel Positives bewirkt. Zugleich ruiniert er jedoch Klima und Umwelt, sodass die Menschheit nun existenziell gefährdet ist. »Grünes Wachstum« soll die Rettung sein, aber Wirtschaftsexpertin und Bestseller-Autorin Ulrike Herrmann hält dagegen: Verständlich und messerscharf erklärt sie in ihrem neuen Buch, warum wir stattdessen »grünes Schrumpfen« brauchen.

Die Klimakrise verschärft sich täglich, aber konkret ändert sich fast nichts. Die Treibhausgase nehmen ungebremst und dramatisch zu. Dieses Scheitern ist kein Zufall, denn die Klimakrise zielt ins Herz des Kapitalismus. Wohlstand und Wachstum sind nur möglich, wenn man Technik einsetzt und Energie nutzt. Leider wird die Ökoenergie aus Sonne und Wind aber niemals reichen, um weltweites Wachstum zu befeuern. Die Industrieländer müssen sich also vom Kapitalismus verabschieden und eine Kreislaufwirtschaft anstreben, in der nur noch verbraucht wird, was sich recyceln lässt.

Sehr gefallen hat mir, dass sie die Entwicklung des Kapitalismus (anders als Marx mit diesem komischen Mehrwert) in ihrem ersten Kapitel sehr eingängig gekoppelt mit der Entwicklung der Technik und dem Gebrauch der fossilen Energien erklärt. Auch wie dieses Wirtschaften auf Wachstum angewiesen ist, wird gut argumentiert.

 Im zweiten Kapitel kommt der Dämpfer: Als Kontra zu Volker Quaschning etwa oder dem ausgerufenen "green deal" der EU wird argumentiert, dass es grünes Wachstum nicht geben kann. Das hab ich mir schon lange überlegt ....

So argumentiert sie sehr überzeugend, dass es zu "Grünem Schrumpfen" kommen muss und eine Überlebenswirtschaft sich sowieso vom Wachstumsgedanken entkoppeln wird ...

Ausführliches Interview hier bei Jung&Naiv ... ( über 3 Std !!) 

Als e-book nicht zu empfehlen: Text : etwa 210 Seiten / Literaturangaben 10 Seiten / Fußnoten 120 Seiten  --- da wird nachschlagen sehr mühsam !!