Leider kein Gastspiel

 


Leider hat das nicht geklappt ... Am Samstag hatte ich starke Rückenschmerzen (Nachwirkung einer Fahrt im Autoscooter mit Sophie auf der Fürther Kirchweih) .... Und am Sonntag musste ich für die Darmspiegelung am nächsten Tag entleeren (die Colitis hatte sich wieder gemeldet) ...
Interessiert hätte mich diesmal die Galerie in der Promenade und die Bilder und Werke des verstorbenen Fürther Künstlers „Whisky” Schmidt in der Spahn’schen Fabrik...

Allein das Ambiente hätte interessiert

das wär es gewesen


Schuldenfalle ?

 In diesem Podcast von Plusminus  

500 Milliarden Schulden:Wachstumsbooster oder Mogelpackung? wird kurz und übersichtlich die Problematik der "Sondervermögen" erörtert.

Gut sind auch die links zu näheren Informationen ....

Frieden

 So stellt er sich das vor:

Glaubte wirklich jemand, dass das norwegische Nobelkomitee einen paranoiden, verlogenen, geistlosen, jähzornigen, narzisstischen, hoffnungslos selbstverliebten Menschen mit dem Friedensnobelpreis auszeichnen würde?

Nein, Donald Trump hat den Friedensnobelpreis, nach dem er so lechzte, nicht bekommen. Die fünf Mitglieder des norwegischen Nobelpreiskomitees ließen sich nicht von ihm umstimmen. Stattdessen wurde die venezolanische Oppositionelle María Corina Machado ausgezeichnet.

Das Weisse Haus reagierte «empört» und kritisierte die Entscheidung in Oslo scharf. Das Nobelkomitee habe bewiesen, erklärte der Sprecher des Weissen Hauses, dass es «die Politik über den Frieden» stelle.

Hier der ganze Kommentar auf Journal 21 .....

Das Resümee: Während Tausende Politiker, Diplomaten und Wirtschaftskapitäne vor dem Psychopathen in die Knie gehen und ihn anbetteln, haben immerhin die norwegischen Nobelpreis-Leute widerstanden und Charakter gezeigt. Gelobt seien sie! 

Erntedankfest - Kirchweihumzug

 Gestern mit Sarah und Sophie bei den Steinkuglers bequem am Fensterplatz mit Versorgung den Umzug zur Michaeliskirchweih angesehen. Waren diesmal fast hundert Gruppen und dauerte 2 Stunden !! (Bilder hier)-- Das Ganze wurde im TV übertragen (Mediathek hier)

Besonders von Interesse war ja die Gruppe des Altstadtvereins. Uschi lief mit unserem ROLLZ mit und der Altstadtchor hatte dabei einige Lieder fürs dankbare Publikum:


Nochmal Iphofen

 Nach meiner Erkundungsfahrt mit der Bahn bin ich mit Geli gestern per Auto nach Iphofen gefahren. Es fing zu regnen an, deshalb gleich in die Kelten Ausstellung. Dann ins Cafe - es hat sich aufgehellt. Dann hab ich Geli mit dem ROLLZ durch den Ort geschoben. Viele Fotos hätten gemacht werden können - aber beim Schieben etwas schwierig ....

Auf der Rückfahrt bin ich nach Birklingen . Dort wg. Baustelle Umleitungsstrecke über Castell nach Scheinfeld. War ein gemütliche Steigerwaldtour ....

Kelten in Franken

 Gestern die ganze Fahrt stehend mit dem RE10 nach Iphofen. Noch schönes, ruhiges Herbstwetter mit sehr kalter Nacht.


Kaffee beim Franzensbäck. Gut und zu der Zeit noch mit viel Sitzplatz ... Dann gegenüber ins Knauf Museum zur Sonderausstellung Kelten in Franken


Mit dem Audioguide kann man bequem sowohl die gute große Videoprojektion, die kleinen Filmchen über einige Siedlungen als auch die Erklärungen zu ausgestellten Fundstücken verfolgen ... Ohne wär es schwierig. Für Kinder ist die Ausstellung schlecht geeignet... Rückfahrt im vollen Zug, aber mit Sitzplatz. 

Etwas Spaß muss sein ...

 Zweimal hab ich mir den Film Maria Mafiosi angesehen. Die Kritik ist nicht so toll: Krimikomödie, die den Unterschieden zwischen Deutschen und Italienern nichts abgewinnt, sich vielmehr als uninspirierte Posse in Gangster- und Mafia-Klischees verliert und sich in dramaturgischer Umständlichkeit verheddert. Ich finde das Drehbuch ausgefeilt und jenseits von Klischees (Komödien dürfen das) gut durchgeführt . Überraschungsmomente sind eingeplant und wirklich unterhaltsam ...


In der Mediathek nur noch bis 4.10.25 !!

Gefunden habe ich eine Website von Haderer mit dem Titel scherz&schund. Dort wird auch auf sein Schundhefterl MOFF hingewiesen. (Kann man jetzt wieder abonnieren). Schön ist, dass man sich ältere Ausgaben gemütlich im Internet ansehen kann. Klick auf Symbol:


Aus dieser kleinen Geschichte hab ich heute ein Minibook konstruiert:



Von MOFF 11 bis 18 gab es eine schöne Geschichte von Winnetou : Der Schatz im Lunzer See

Die Geschichte in 64 Streifen hab ich aufbereitet zum Runterladen. Kann man schön am Bildschirm betrachten. Notiz: Der Politiker Erwin Pröll hatte mal verkündet, dass er in seinem Leben nur ein einziges Buch gelesen hat: Der Schatz im Silbersee ...

 Erwin Steinhauer geht mit Geschichten aus dem Heftl auf Tour ...

Wahrscheinlich kein Spaß: Sendung im SWR 

Lange Texte lesen und verstehen – Wofür brauchen wir das noch? Kleine Kinder bekommen weniger vorgelesen als früher. Und selbst Literatur-Studierende haben teilweise Probleme mit langen Texten. Das kann man bedauern – aber was genau daran ist schlimm?

Ein interessanter Beitrag, der aufzeigt, welche positiven Wirkungen das Lesen von Geschichten hätte. Ein großer Teil der Bevölkerung triftet ab und vertreibt seine Zeit in den asozialen Medien. Und die Öffentlichen und die Politik spielen fleißig mit .... 

Der Wunderlich

 Manchmal gebrauchte ich die Literatur-Website von Dieter Wunderlich. Sehr gut, knapp und aussagekräftig .... Und nun musste ich lesen: Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber seit November 2024 bin ich nicht mehr dazu gekommen, auch nur ein einziges Buch zu lesen.

Oh weh ! Krank oder anderweitig schwächelnd ?? Nein !! Nicht die Bohne! 

Meine Frau Irene und ich sind Münchner. Ende 2022 zogen wir nach 50 Jahren Abwesenheit zurück in unsere Heimatstadt – in ein Seniorenheim. Eine Woche nach dem Umzug besorgten wir uns ein Jahres-Abo der MVG (Münchner Verkehrsgesellschaft), und seither sind wir fast jeden Tag in einer anderen Ecke von München unterwegs.

Was es hier zu sehen und erleben gibt: Wir sind begeistert!

Bei 900 »Stadtspaziergängen« von Ende 2022 bis Sommer 2025 sammelten sich 9000 Fotos über München an. Daraus habe ich die Website »Bei uns in München« gebastelt ‒ als Gedächtnisstütze für uns, aber auch um unsere bisherigen und zukünftigen »Entdeckungen« mit Ihnen zu teilen.


Und er ist auch hier einfach gut. Z.B. seine Einteilung nach Themen oder Stadtbezirken ...

ein älterer Ransmayr

 Vor einiger Zeit hab ich aus dem offenen Bücherschrank des Dorfcafés in Simonshofen ein älteres Buch eines meiner Lieblingsschriftsteller mitgenommen:

In den letzten Regentagen hab ich es gelesen:(Inhalt Wiki) Morbus Kitahara: Ein Roman aus einer düsteren Welt, die nur zu ertragen ist durch die Sprachgewalt der Bilder, die der Autor entwirft.(Im Spiegel: Christoph Ransmayr, der Nachgeborene, hat etwas schier Aussichtsloses gewagt, und es ist ihm mit gestalterischer Kraft und erzählerischer Bedachtsamkeit geglückt - falls von glücken in diesem Zusammenhang überhaupt zu reden ist: Er erzählt noch einmal vom entfesselten Krieg, der scheinbar zum Stillstand gekommen ist, von den gigantischen Greueln und Alpträumen. Und er erzählt das bis zur Unkenntlichkeit Bekannte wie neu, wie zum erstenmal: mit einer das Mythologische streifenden Konzentration auf wenige Personen und in einer fesselnden, alles historisch Fixierte umwendenden Prosa.) Auf der Wunderlich Seite gibt es weitere Informationen ....

Radtour Beratzhausen - Regensburg

 Wahrscheinlich die letzte Tour in der Oberpfalz dieses Jahr mit der Bahn. Bei herrlichem Radlerwetter von Beratzhausen nach Regensburg im Tal der Schwarzen Laber . Hier kann man eine ausführliche Beschreibung der Etappe nachlesen ... 


Sehr abwechslungsreich und naturnah. Besonders gefallen hat mir das Örtchen Laaber mit seinen kleinen Jurahäuschen und engen Gässchen ... Die Friesenmühle hätte zur Einkehr verlockt, war aber erst am Anfang...

eines der vielen Mühlwehre

Burgruine Loch

ein stiller Fluss

Kurz vor dem Klettergebiet Schönhofen gibt es einen interessanten Skulpturenpark des Künstlers Willi Leo Hengge. 
im Skulpturenpark

Klettergebiet

Nach Regensburg rein hab ich mich etwas verfahren. Der Wurstsalat in der Linde wurde aber gefunden ...
Mit der Bahn ging es sehr gut ! Wenn man mit der S-Bahn und der RB 51 fährt hat man viel Platz und guten Anschluss. Mit dem schnellen Regionalexpress ab Nürnberg beträgt die Fahrtzeit zwar nur eine Stunde, ich bevorzuge da lieber die langsamere Version aus Platzgründen. Außerdem hab ich meine Bahnstation dann vor der Haustür ...  Nächstes Jahr wird es anders: Die Strecke Neumarkt - Regensburg ist für einige Monate gesperrt und die S-Bahn geht dann von uns aus nicht mehr direkt nach Neumarkt ...

Hohenburg und Kallmünz

Letzten Samstag sind wir aufgebrochen nach Hohenburg  im Lauterachtal in der Oberpfalz. Wir haben gegessen beim Biohof Schaller in der Hammermühle: "Unser Anwesen besteht in seiner jetzigen Form schon seit Anfang des letzten Jahrhunderts. 2005 haben wir den Stadel, der zu großen Teilen aus Gesteinsquadern der Burgruine Hohenburg besteht, zu Café & Taverne und zu einem Hofladen ausgebaut.
" Momentan sind an den Wänden Fundstücke ausgestellt, welche Matthias Weigold in verlassenen Gebäuden gefunden hat (Neo-Archäologie)





Dann sind wir weiter zu einem unserer Lieblingsorte: Kallmünz. Neben der Steinernen Brücke und dem Wehr an der Naab gefallen die verschiedensten Gebäude in den Gassen des Örtchens. Zusammenfassung bei Geo ... 

Wehr an der Naab

Haus ohne Dach

Steinerne Brücke
Bei unter unserem Himmel gibt es ein paar Geschichten ... Geli hab ich mit dem ROLLZ durchgeschoben ... Das Eis am Ufer der Naab hatte ich mir verdient ....

Weißenohe

 Habe mich am Freitag mit Bus und Bahn aufgemacht um die vorläufig letzte Ausstellung in der alten Mälzerei Weißenohe zu erkunden. 


Die Hinfahrt mit dem Bus 223 von Forchheim nach Weißenohe durch die Fränkische rund ums Walberla und am Nordhang des Hetzles vorbei war wieder mal ein Erlebnis (eine etwas andere Strecke, aber toll !) Die Rückfahrt mit der Gräfenbergbahn hat mal wieder gezeigt, dass diese Strecke ihre Macken hat: Eine Langsamstfahrt an einer Böschung entlang mit Sicht auf abgeschwemmtes Bachufer ...).Nun zur Ausstellung: Diesmal sehr gute Werke und gute Präsentation. Frau Ziegler hat mir über die Bemühungen zum Erhalt dieses historischen Baus erzählt ("Soviel Bier können wir garnicht verkaufen ") und ist froh, mal für längere Zeit pausieren zu können.

An der nun aktuellen Ausstellung II GET TOGETHER beteiligen sich – ohne konkrete Thematik – Künstlerinnen und Künstler, die bereits die zwei Mal oder öfter hier ausgestellt haben: Akbar Akbarpour, Georg Baier, Sascha Banck, Reiner Bergmann, Bruno Bradt, Mona Burger, Laure Chenard, Barbara Engelhard, Uwe Gerhard / Anjo Haase, Anton Hantschel, Ulli Irrgang, Bettina Jaenicke, Susanne von Janda, Franz Janetzko, Winston Kelley, Sabine Kleingütl, Piotr Korzeniowski, Hartmut Kuhnke, Kamil Kuzko, Clemens Lang, Eva Mandok, Zsizsi Markos, Gerlinde Pistner, Fridrich Popp, Janusz Radtke, Joe Raimond, Jürgen Rosner, Peter Schmidt, Anja Schoeller, Michaela Schwarzmann, Detlef Schweiger, Christian Vittinghoff und Michael Zirn.

Ich möchte 6 hervorheben: 

Bradt: Fratelli tutti - Reimar und Robert

Eva Mandok : Spiegelein - Spiegelein

Akbar Akbarpour: Upside Down

Christian Vittinghoff : Dunkle Zeichnungen

Und schließlich Anjo Haase mit seinen Cartoons . Er hat übrigens eine Website mit einer großen Zahl seiner Comix .... z.B.


Nicht zu vergessen: Nachtrag

von Winston Kelley 

Herbst

Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben, wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben und wird in den Alleen hin und her unruhig wandern, wenn die Blätter treiben.....Hallo Rilke, soweit ist es noch nicht. Aber die Nächte sind schon sehr kühl, die Mauersegler haben sich  mit ihren irren, pfeilschnellen Flügen verabschiedet, plötzlich ersetzt durch Schwälbchen, die flatternd und dann wieder elegant auf letzter Nahrungsaufnahme vor dem Abflug unterwegs waren. Die Stare sammeln sich in kleinen Schwärmen. Wer das Kommando übernimmt ist nicht auszumachen. Und dann diese unglaublichen Wolkenbilder im abendlichen Herbstlicht der immer knapper werdenden Tage. Diese Gaststätte in Burgstall wird es auch nicht mehr lange machen. Den Senior gibt es noch, stoisch und mit abweisender Haltung. Und er hatte schon den Kachelofen angeheizt. Der Jüngere konnte an diesem Wochentag  - bei überschaubarer Gästezahl - alles alleine schaffen - bedienen und kochen ... Und dann fährt man mit der Bahn nach Bamberg, flankiert durch immensen Lärmschutz - nur kurz kann man mal rüber zum Hetzles oder auch zum Walberla den Blick öffnen. Dabei erhascht man auch mal die Sicht auf einige lost places - u.a. auf diese ehemalige Station Bruck: In dem ganzen Verhau ist nur noch die Beschriftung gut erhalten (soll denkmalgeschützt sein ...) .  Alles andere zeugt von der Ignoranz des Konzerns. 

Im Podcast "Teurer Fahren" wird wird gut recherchiert welche Ursachen dieses Disaster Bahn hat ....

Brombachsee

 Am Freitag haben wir für Erika (unsere ehemalige Vermieterin) zum 88. Geburtstag eine Tour zum Brombachsee unternommen. Eine Erlebnis für sie war schon die Hinfahrt über Land (Berg und Tal), da sie diese Gegend mit ihrem 2010 verstorbenen Mann Hermann nicht erwandert hat. Die Bahnverbindung in die Hersbrucker oder Fränkische Schweiz war näher ... Essen waren wir in Hagsbronn. Preiswert und wieder sehr gut! Außerdem freundliche Wirtsleute ! Dann sind wir nach Ramsberg zur Anlegestelle des Trimarans der msBrombachsee. Leider waren wir durch Toilettengänge der beiden älteren Damen etwas spät dran - das Schiff war schon beim Anlegen ! Deshalb stellte ich das Auto auf einen Behindertenparkplatz ab, der ziemlich leer war, und nicht auf den weiter entfernten offiziellen Parkplatz ! Hatte dann später ein saftiges Bußgeld zur Folge ... Sei´s drum .. Die Fahrt mit dem Boot war entspannt .


Hier einige Daten zur Geschichte meines alten Segelgebiets. Die Überleitung von Wasser in das Regnitzbecken hat sich die letzten Jahre sehr bewährt ....

Auf der Rückfahrt nahm ich eine andere Route (wieder über Land). War aber durch den Pendlerverkehr etwas stressig .... Gerade habe ich erkundet, dass die Anlegestelle Absberg günstiger gewesen wäre !!

Journal 21

 In allem Medienüberfluss hat sich für mich ergeben, dass ich recht gerne diese Schweizer Seite ansehe: Journal 21

Selbstauskunft: Wir sind erfahrene Journalistinnen und Journalisten, die für die grossen schweizerischen Medienhäuser gearbeitet haben – oder noch immer arbeiten. Auch deutsche Kollegen sind dabei. Unser Wissen und unsere Erfahrung, die wir uns in teils jahrzehntelanger Arbeit angeeignet haben, möchten wir einem interessierten Publikum zur Verfügung stellen. Unser Ziel ist es, fundierte Hintergrundberichte, Analysen und Kommentare zu bieten.

Gerade in stürmischen Zeiten, in denen sich Fake News, Polemik, Anfeindungen, Verschwörungsphantasien, Spott und Häme jagen, ist ein fairer Journalismus dringend von Nöten.

Journal21.ch lebt von Gönnerbeiträgen und Spenden. (Keiner und keine von uns verdienen einen einzigen Rappen.) Alle arbeiten in dem Bewusstsein, dass der fundierte Journalismus weiter lebt – sofern man ihn pflegt. 

Neueste interessante Artikel zum Thema KRIEG:


Warum Frieden so schwer zu finden ist .....


Wir brauchen jetzt moralische Klarheit ....



Aschaffenburg

 Letzten Herbst war ich dort und gestern bin ich bei sehr schwülem Wetter nochmal mit der Bahn hingefahren. Diesmal nahm ich mir das Pompejanum vor. Also durch die Altstadt runter zum Main, an der Promenade entlang unterhalb des Schlosses und dann hoch in den Park. Dort vorbei am Frühstückstempel und zur Nachbildung eines Wohnhauses aus dem verschütteten Pompej. Dort ist momentan eine Sonderausstellung der Antikensammlung München. Alles sehr interessant ...

Frühstückstempel

Sicht auf Schloss und Main

Pompejanum

Zur näheren Information empfehle ich diese Kinderführung als Audioguide (und auch hier mit Text) in einigen Stationen.

Erst wollte ich im klimatisierten Zug über Bamberg zurückfahren (an Scheinfurt und Hassfurt vorbei). Gerade vor Würzburg hab ich dann im Internet gesehen, dass dort schon wieder Streckensperrung wg. Bauarbeiten besteht ! Bin dann mit der schnelleren Variante heim ...

Dutzendteich

 Gestern hatten wir Besuch aus Australien (Bruder mit Frau) und wir sind raus zum Dutzendteich. Viel Gwerch, aber beim Gutmann fanden wir drinnen Platz und konnten zur allgemeinen Zufriedenheit essen. So sah es übrigens auch mal aus: Parkcafé Wanner  (im Krieg zerstört / Neubau bis 2005 als Wanner betrieben / dann Gutmann )


1911
Geli hab ich dann mit dem ROLLZ um den Weiher geschoben (ein paar Schritte ist sie auch gelaufen). Zur Ökologie gab es mal Schautafeln (schon lange her). Die Kongresshalle ist momentan große Baustelle. Dazu gibt es einen guten Film von der Medienwerkstatt

Parsberg - Neumarkt

Mittags fuhr ich am Montag mit den Zügen (angenehm leer) nach Parsberg und wollte nochmal den ausgeschilderten Radweg bis zur Quelle der Laber fahren. Letztes Mal war ich ja länger unterwegs und verfuhr mich ohne Karte einige Male. Der schönste Teil ist das Kerbtal zwischen Parsberg und Oberweiling. Dann sind einige Abschnitte, die nicht mehr so ruhig wie vor 20 Jahren sind. Häuslesbau, Pendlerstraßen nach Neumarkt und das Grundrauschen der nahen Autobahn trüben den Genuss. Der Gasthof Winkler liegt jetzt an einer vielbefahrenen Kreuzung ! Teilausschnitt in umgekehrter Richtung.

Quelle


Rosenfriedhof


Der Abschnitt zwischen Beratzhausen und Sinzing ist noch dieses Jahr geplant ....

Ortung 14 / Teil 2 und 3

 Am Sonntag hab ich Geli zu ausgewählten Stationen geschoben. Diesmal konnte man die meditative Stimmung bei Station 24 genießen (keine Führung in der Nähe) . Auch Station 21 war gut begehbar und man konnte einige Zeit sich dort hinsetzen ... Gestern schließlich bin ich mit dem Rad nach Schwabach und hab mir noch Station 29 im Stadtmuseum angesehen. Titel passt gut: Schöner Schein - Schöner Scheiß // Seine Werke aus Kuhmist haben was Eigenes ....


Zu seiner Technik erfährt man einiges auf seiner Website ...

Den Rest meiner Fahrradtour hab ich mit Erkundungen in der Umgebung zugebracht u.a. im Biergarten Burgersgarten ...