Gestern Abend mal zum Bardentreffen um Straßenmusik zu genießen. Bin mäandernd vom Bahnhof über die Kaiserstraße und den Hauptmarkt hoch zum Tiergärtner Tor. Im Kulturgarten war es voll, aber Madsius hat mit großer Band gut gespielt. Auf der Königstraße war es kakophonisch: Eine Band hat die andere übertönt und von Genuss konnte keine Rede sein ... Ausnahme das Eck an der Klarakirche: Gute irische Musik. Um die Lorenzkirche rum ist momentan Baustelle mit Absperrungen: Das Fußvolk schiebt sich durch. Am Hans-Sachs-Platz gab es eine "ruhige Zone": Es spielten ältere Jazzer ... In der Kaiserstraße das erste highlight: Zwei Musiker aus östlichen Gefilden, die ein furioses Klassikstück darboten - nur mit Violine und Akkordeon! Chapeau! Am Hauptmarkt zu viel Gwerch und Musik nicht mein Geschmack.. In der BR-Mediathek kann man einige Hauptacts nachverfolgen ... Außerdem gibt es hier Rundfunkstreams. Also weiter hoch Richtung Burg. In der Schranne ein Bratwurstweckla verzehrt und durchs offene Fenster in einem Eckla die fantastische Coverband mit älteren Leadsängerin genossen. Vor der Heimfahrt mit der Straba dann noch im Tunnel bei bester Akustik eine Band verfolgt, die ihr Publikum sehr gut mitnahm. Beim BR kann man noch über die Geschichte des Bardentreffens nachlesen ...
Durch Zufall und glückliche Umstände befinde ich mich in der Region Franken. Ich muss nicht unbedingt weit weg. Hier sind meine Reisen ...
Musik und Zeichnen
Bin jetzt in einem Kurs der Musikschule Fürth: Musikgrundlagen für Erwachsene. Macht Spaß. Wir haben große Xylophone und der Robert Wagner macht immer ein Stück aus seinem Spielheft "Max Einfach - Musik gemeinsam von Anfang an " mit uns durch. Er ist auch ein genialer und angenehmer Vermittler, da in der Gruppe ganz verschiedene Kenntnisstände vorhanden sind, Chapeau !
Beim Boesner in Altenfurt hab ich mir neue Tusche und Fineliner in verschiedenen Stärken besorgt. Und abends gleich mit der ersten Zeichnung begonnen. Wird mich die dunklen Abende begleiten....
Musikpodcast
Höre ich momentan in der ARD-Audiothek recht gerne: Interpretationssache von SR2.
In jeder Folge des SR-Musikpodcasts nimmt Roland Kunz ein Musikstück aus Klassik oder Pop unter die Lupe. Was sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Interpretationen? Warum gefällt uns die eine Aufnahme und die andere nicht? Welche Freiheiten nehmen sich Musikerinnen und Musiker, obwohl die gleichen Noten zugrunde liegen? Vieles ist eben „Interpretationssache“!
JedeSendung ca. 30 Min. Empfehlenswert !
Thalmässing und Bardentreffen
Am Sonntag mit Geli nach Thalmässing. Wir wollten schauen ob das Archäologische Museum und das Geschichtsdorf was für die Kinder in den Ferien wäre. Urteil: Für die weite Fahrt lohnt es sich nicht !
Essen beim Weglehner war gut. Rüchfahrt über Schwimmbach und Stauf mit herrlicher Aussicht.
Abends wollte ich noch unbedingt den VOODOO JÜRGENS genießen. Eine Stunde zu früh da. Deshalb noch einige StraßenmusikerInnen angesehen und wieder schöne Nürnberg Impressionen eingefangen:
![]() |
Kramersgasse |
Insel Schütt dann übervoll. 2 Songs entfernt angehört. Hier Platte. Dann weiter.
Katie O´Connor
Am Freitag Abend mäandernd beim Bardentreffen an den Straßenmusikern und -musikerinnen vorbei. Sehr gute Sachen gesehen und gehört. Zum Abschluss bei einer sehr ruhigen Stimmung bei der Straßenbühne verweilt und dann mein persönliches highlight: Katie O´Connor am Ehebrunnen.
Eine phantastische Stimme und interessantes Leben ...
Mein Weihnachtsgruß
Es wäre schön, wenn die Welt friedlich wäre ... Leider ...
So versuchen wir es also wenigstens im persönlichen Umfeld. Ich wünsche euch allen Zuversicht und Zufriedenheit und ein gutes neues Jahr.
Weihnachtslieder
Die Enkelin trällert momentan mit Inbrunst das Lied von Nena " 99 Luftballons " . Passt sehr gut zur irrsinnigen Situation des Angriffskriegs von Putin und Konsorten ... ( Übrigens: Wäre ja eine schöne Friedensgeste, wenn man an der Front zigtausende Ballons hochsteigen ließe ... ). Es ertönt auch das Lied des blinden Musikers José Feliciano : " Feliz Navidad ". Bis auf Próspero año y felicidad ja leicht zu merken ... Mein Ohrwurmlied ist momentan "When you believe " aus diesem seltsamen Bibelfilm " Der Prinz von Ägypten " Hier in einer phantastischen Version. Bei der Recherche bin ich noch auf eine Coverversion gestoßen, interpretiert von Lucy Thomas mit ihrer jüngeren Schwester ...
Dylan
Über die online Ausleihe der Stadtbücherei ziemlich schnell zwei e-books über Bob Dylan gelesen: Einmal "Forever Young"- 18 bekannte Persönlichkeiten schildern ihr persönliches Verhältnis zu Dylan. Als Ergänzung dann noch " Kleine Anekdoten " --- War und ist halt doch nur ein Mensch ...
Mein Verhältnis: Erstmals 1966 von ihm was mitbekommen (Highway 61), später ab und zu mal. In Fürth Stadthalle enttäuschendes Konzert (Mein Erlebnis: lustlos, runtergeschrammelt, keine Zugabe) . Dann wieder mal gut: 2006 Modern Times.
Kulturgewächshaus
Bei meinen Spaziergängen fiel mir in der Habichtstrasse immer wieder dieses leerstehende Holzhaus auf großem Grundstück auf. Wahrscheinlich der letzte Rest des alten Siedlungsbestands dort oben. 2019 war es dann soweit, dass das Grundstück für eine Neubebauung geräumt wurde.
Es sollte aber etwas besonderes sein: Das alte Material sollte wiederverwendet werden.
Es gibt einen Verein, der hier initiativ geworden ist: Das Kulturgewächshaus ist eine Privatinitiative, die einen Teil des Geländes und eines der alten Gewächshäuser der ehemaligen Gärtnerei Gumbmann in der Vacher Straße 204 als neuen Kultur-Gartenbaubetrieb nutzen will. Neben dem Anbau von diversen Kräutern soll auf dem Außengelände der Gärtnerei auch ein öffentlich und kostenlos zugänglicher Bildungsgarten, ein Hofladen und Flächen zum Verweilen und Erkunden entstehen.Das Grundstück des Vereins liegt im östlichen Teil der ehemaligen Gärtnerei teils im Überschwemmungsgebiet:
Bei Fürth-Wiki gibt es einige Bilder über die Entwicklung ...
Im Nachhinein hab ich bei der Medienwerkstatt einen Film über das Projekt entdeckt.
Letzhin bin ich mal auf dem frisch geteerten Weg zur Bremenstaller Brücke vorbei gekommen:
Hier die Geschichte vom Schiff ...
Übrigens: Die fast 7 Millionen für die Brücke hätte man sich sparen können: Der Zugang ist bei Hochwasser überschwemmt, d.h. der Rad- und Fußgängerverkehr hat dann genau so lange Wege wie früher zurück zulegen ... Der Anschluss oben bei der Vacher Straße ist hochgradig unfallträchtig ...
J.J. Cale
Nach dem Musiker befragt, der er gerne sein würde, antwortet Eric Clapton in einem Interview:
"J.J. Cale. Er ist einer der großen Meister der letzten drei Jahrzehnte". Die Huldigung fällt kaum überraschend aus, stehen drei von Claptons größten Hits in direktem Zusammenhang mit Cale. So stammen "After Midnight" und "Cocaine" aus seiner Feder, während "Lay Down Sally" Claptons Versuch darstellt, Cale so ähnlich wie möglich zu klingen. Dass er eher durch Coverversionen seiner Stücke als durch die Originale bekannt wurde, ist Cale von Anfang seiner Karriere an recht. "Schick mir das Geld und lass die jüngeren Kerle berühmt werden", erklärt er 1970 nach seinem ersten Erfolg.
Das macht ihn mir sehr sympathisch, aber dadurch hab ich ihn erst kurz vor seinem Tod 2013 kennen und schätzen gelernt. Den Film "To Tulsa And Back" hab ich mir damals als DVD gekauft. Auf dem Crossroads Guitar Festival 2004 trat Cale mit Clapton und anderen mit den Songs "After Midnight & Call Me The Breeze" auf.
Seine Frau spielt an der Guitarre auch mit. Ein interessantes Interview der Witwe (Christine Lakeland Cale) ist hier zu verfolgen ... Besser als auf Wikipedia ist seine Biographie hier zusammengefasst. Auf dem Smartphone hab ich mir die Musik der you tube Clips "Best of JJ Cale" und "JJ Cale 1979" gespeichert - sehr entspannend ...
Weihnachtslied
Von der Organisation Playing for Change gibt es jetzt eine Menge Material auf you tube. Ich habe zwei Songs als meine Weihnachtslieder herausgesucht.
Einmal Chanda Mama. Der Text ist mir nicht klar. Hat er etwas mit einem bekannten Hindi-Kinderlied zu tun oder mit einer indischen Kinderzeitschrift ? Mir gefällt die Einfachheit und das Einlullende ...
Dann All Along the Watchtower. Ein Dylan Song, der verschieden interpretiert wird. Mit Verweis auf die Bibel oder einfach als beklemmendes Bild.
Jedenfalls ist es faszinierend wie durch Musik verschiedene Kulturen zusammengeführt werden können - friedlich ....
Ausgegraben
Nach der Spiegelung und mit neuen Medikamenten kann ich schon wieder etwas größere Kreise ziehen.
Doch auch Musikrecherche. Wieder ausgegraben eine Dylan CD anderer Art: Modern Times
Der erste Song ist schon stark: Thunder on the Mountains
Die Geschichte dahinter
Text hier.
Durch Zufall hab ich einen langen Artikel zum Hintergrund dieses Liedes in der Zeitschrift Spektrum gefunden: Die Mason-Dixon-Linie (lesenswert !)
Der Hafen von Philadelphia damals:
Warten auf die Spiegelung
Habe die letzten Tage meine Musiksammlung gesichtet und die Lieblingssongs aufs Smartphone übertragen.
Diesen Song von Jo Cocker gesungen find ich phantastisch, weil er den Generationenunterschied aber auch die gleichen Bedürfnisse anspricht: N´Oubliez Jamais
Text hier.
Ein anderer Song mit anderem Inhalt ist von Cat Stevens : Father and Son
Text hier.